Yvonne und Peter Imholz Stiftung Logo

UNTERSTÜTZUNG PROJEKT ÄTHIOPIEN

2025-20-ETH-SDG 4 / Verein ilanga

SDG 4: Hochwertige Bildung

Verein ilanga, Egolzwil, Schweiz

Land / Ort

Äthiopien, Addis Abeba

Äthiopien ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas. Das Land am Horn von Afrika grenzt an Eritrea, den Sudan, den Südsudan, Kenia, Somalia und Dschibuti. Äthiopien ist mit über 80 ethnischen Gruppen und zahlreichen Sprachen ein Vielvölkerstaat und zugleich der bevölkerungsreichste Binnenstaat der Welt. Ein grosses Entwicklungshindernis ist das sehr schnelle Bevölkerungswachstum in einem traditionell ländlich geprägten Umfeld, in dem es oft an elementarer Infrastruktur mangelt.

Äthiopien gilt als eines der Herkunftsländer des modernen Menschen und als Ursprungsland des Kaffees. Es blickt auf rund 3000 Jahre ununterbrochener Geschichte zurück. Diese lange Zeitspanne einer von aussen fast ungestörten Kultur- und Zivilisationsentwicklung macht das Land auch zu einem begehrten Tourismusziel.

Die Hauptstadt Addis Abeba zählt zu den grössten Metropolen Afrikas. Die Stadt ist Sitz der UN-Wirtschaftskommission für Afrika und des Hauptquartiers der Afrikanischen Union.

 

Allgemein

Durch Hilfe zur Selbstentwicklung unterstützt der Verein mit einfachen Mitteln die Kompetenzen der lokalen Bevölkerung in Äthiopien. ilanga hat das Ziel, unterprivilegierte, alleinerziehende Mütter und deren Kinder zu stärken, dass sie emotional belastbar und wirtschaftlich unabhängig werden, um ihnen so zu einer nachhaltigen Eigenständigkeit zu verhelfen. Damit werden die Existenz- und Entwicklungschancen gesteigert.  

 

Begünstigte

Alleinerziehende Mütter sind in Äthiopien oftmals überproportional vom Elend betroffen, da ihnen häufig das notwendige familiäre Sicherheitsnetz fehlt. Hier setzten die Aktivitäten des Vereins an. Im ilanga Compound, im Aussenbezirk von Addis Abeba, finden die meisten Projektaktivitäten statt.

Gemeinsam mit dem Büro für Women and Children Affairs wählt ilanga nach verschiedenen Kriterien die Frauen für das ca. neunmonatige Programm aus. Die Trainings zu Themen wie Umgang mit Stress und Trauma, Hygiene, Ernährung, Erziehung, aber auch zu Life Skills und zu Business-Themen bereiten die Mütter auf den nächsten Schritt vor. Mit dem Seed Money können sie sich eine kleine Existenz aufbauen, die es ihnen ermöglicht, für sich und ihre Kinder aufzukommen. Wer kein Mikrobusiness aufbauen möchte, wird auf eine Berufsausbildung vorbereitet.

Nach der Ausbildung und dem Schritt ins Berufsleben oder die Selbstständigkeit hört die Unterstützung der Frauen und ihrer Kinder nicht auf. Die Kinder können weiterhin in den Hort gehen, sodass ihre Betreuung nicht mit dem Abschluss des Ausbildungsprogramms ihrer Mütter endet. Zudem werden die Frauen durch regelmässige Check-ups durch die Sozialarbeiter/innen von ilanga über die Ausbildungsdauer hinaus begleitet, wodurch eine langfristige und nachhaltige Betreuung gewährleistet wird.

 

Projektunterstützung

Projekt: Kindertagesstätte

Der Zugang zu Bildung und wirtschaftlicher Unabhängigkeit bleibt den Müttern oft verwehrt, da sie keine Betreuung für ihre Kinder haben. Um diesen Zyklus der Benachteiligung zu durchbrechen, betreibt ilanga einen Hort für Kleinkinder im Alter von 1 bis 4 Jahren.

Das Projekt zielt darauf ab, den Betrieb der Kindertagesstätte nachhaltig zu etablieren und auszubauen. Die Einrichtung bietet Montessori-orientierte frühkindliche Bildung, tägliche gesunde Mahlzeiten und medizinische Versorgung. Die Förderung ist essenziell, um den Mädchen und Buben alleinerziehender Mütter stabile Entwicklungsbedingungen zu bieten und ihnen somit Chancen auf eine Zukunft ohne Armut zu ermöglichen.  

Durch die professionelle Betreuung erhalten die Kinder eine sichere Umgebung, während ihre Mütter die Möglichkeit haben, an Bildungs- und Trainingsprogrammen teilzunehmen oder einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Das Projekt verbessert mit seinem holistischen Ansatz somit nicht nur die Entwicklungschancen der Kinder, sondern ermöglicht auch langfristige wirtschaftliche Kindertagesstätte der Frauen. 

Website Verein
ilanga