UNTERSTÜTZUNG PROJEKT SÜDAFRIKA
2025-66-ZAF-SDG 1/ Verein Young Bafana Academy
2025-66-ZAF-SDG 1/ Verein Young Bafana Academy
Südafrika, Kapstadt
Südafrika ist ein Land an der Südspitze Afrikas, bekannt für seine atemberaubenden Landschaften und Tierwelt. Das Land grenzt an sechs Nachbarstaaten: Namibia, Botswana, Simbabwe, Mosambik, Eswatini sowie das vollständig von Südafrika umschlossene Königreich Lesotho. Südafrika erstreckt sich über eine Fläche von rund 1,22 Millionen Quadratkilometern und zählt etwa 60 Millionen Einwohner. Die Bevölkerung ist ethnisch und kulturell vielfältig, mit elf offiziellen Landessprachen. Grösste Städte sind Johannesburg, Kapstadt, Durban und Pretoria.
Kapstadt liegt an der Südwestküste und ist die Hauptstadt der Provinz Westkap. Mit rund 4,7 Millionen Einwohnern ist sie nach Johannesburg die zweitgrösste Stadt des Landes. Ihre multikulturelle Bevölkerung setzt sich aus verschiedenen ethnischen Gruppen zusammen – darunter Nachfahren europäischer Kolonisten, indigene Völker, Malaien sowie Menschen afrikanischer und asiatischer Herkunft. Kapstadt nimmt sowohl wirtschaftlich als auch kulturell eine zentrale Rolle im Land ein. Als bedeutende Metropole am Kap spielt sie im Tourismus und Bildungswesen eine herausragende Rolle.
Young Bafana ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit 2010 der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Verhältnissen in Südafrika widmet. Mithilfe eines umfassenden Fussball- und Bildungsangebots verfolgt der Verein das Ziel, den Teufelskreis der Armut durch Sport, Bildung und gesunde Ernährung zu durchbrechen.
In kaum einem anderen Land klafft die soziale Schere zwischen Arm und Reich so weit auseinander wie in Südafrika. Viele Kinder aus schwierigen Lebensverhältnissen haben daher kaum Perspektiven. In der Region rund um Kapstadt leben über drei Millionen Menschen in Armutsvierteln (Townships). Nahezu 50% der erwachsenen Bevölkerung sind nicht erwerbstätig, müssen jedoch für den Lebensunterhalt ihrer Familien sorgen.
Hier setzt die Arbeit der Young Bafana Soccer Academy an. Durch Bildung, Sport, gesunde Ernährung und ein respektvolles Miteinander verbessert die Organisation die Lebensperspektiven von Kindern aus den Townships nachhaltig. Die jungen Teilnehmer werden individuell auf ihrem persönlichen Lebensweg begleitet, was ihre Chancen auf eine Zukunft jenseits von Armut und Kriminalität deutlich erhöht. Mit vier Programmbereichen möchte Young Bafana die Lebensumstände der Kinder und Jugendlichen gezielt verbessern: ausreichende und gesunde Ernährung, Bildung und Förderung von Medienkompetenz, gezielte Mädchenförderung sowie Ausbau und Verbesserung der Infrastruktur.
Wöchentlich kommen 250 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren nach Schulschluss zum Fussballtraining in die Akademie. Die Fussballtrainings der 10 Mannschaften werden von Trainern und Freiwilligen geleitet. Nach jedem Training erhalten die Kinder eine nahrhafte, gesunde Mahlzeit. Ein ergänzendes schulisches Bildungsangebot, Mathe- und Englisch Unterricht, erhöhen die Chancen in der späteren Berufswahl oder dem Besuch einer Universität. Die Kinder aus unsicheren oder entlegenen Quartieren werden im Anschluss mit Bussen nach Hause gebracht.
Projekt: Mädchenförderung
Die Young Bafana Soccer Academy verfolgt das Ziel, die Qualität ihrer Programme auf höchstem Niveau zu halten und gleichzeitig mehr Kindern die Teilnahme zu ermöglichen. In den nächsten zwei bis drei Jahren soll die Zahl der wöchentlich betreuten Kinder von derzeit 250 auf 400 erhöht werden. Dazu ist ein Ausbau der bestehenden Infrastruktur – sowohl auf als auch neben dem Platz – erforderlich. Geplant sind unter anderem neue Schulungsräume mit moderner IT-Ausstattung, ausreichend Umkleiden und sanitäre Einrichtungen, eine neue Küche sowie die Erweiterung des Bildungsangebots.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Ausbau der Angebote für das wachsende Mädchenteam. Derzeit sind die Umkleiden zu klein, es mangelt an Privatsphäre und an geeigneten sanitären Anlagen. Die Verbesserung dieser Bedingungen ist entscheidend: Sie erhöht nicht nur den Komfort, sondern ermutigt auch mehr Mädchen, an den Bildungsprogrammen teilzunehmen. Ziel ist es, möglichst vielen von ihnen Zugang zu IT-Schulungen sowie zu Englisch- und Mathematikunterricht zu ermöglichen. So wird das Selbstbewusstsein der Mädchen und jungen Frauen gestärkt – und ihre Chancen auf ein gleichberechtigtes, selbstbestimmtes Leben nachhaltig verbessert.
Website Verein
Young Bafana