Yvonne und Peter Imholz Stiftung Logo

UNTERSTÜTZUNG PROJEKT SCHWEIZ

2025-67-CHE-SDG 4 / Verein Tüftellabor Einstein

SDG 4: Hochwertige Bildung

Verein Tüftellabor Einstein, Zug, Schweiz

Land / Ort

Schweiz, Stadt Zug

 

Allgemein

Seit über 15 Jahren können Kinder und Jugendliche von 9 bis 19 Jahren im Tüftellabor Einstein in Zug spielerisch Technik und Handwerk entdecken. Dafür steht ihnen die gesamte Infrastruktur und Werkstatt zur Verfügung.

Kreativität entdecken
Mit einer Vielzahl von Werkzeugen und fachkundiger Unterstützung kann man eigene Projekte umsetzen, experimentieren und lernen. Ob 3D-Druck, Elektronik oder Holzarbeiten – das Tüftellabor steht für Innovationsfreude und Selbstverwirklichung. Ideal für alle, die ihre Freizeit sinnvoll gestalten und Neues ausprobieren möchten.

Das Tüftellabor hat pro Woche dreimal geöffnet; jeweils am Mittwoch, Freitag und Samstag. Bevor es losgehen kann, ist für alle Tüftler/innen ein Einführungskurs vorgeschrieben.

Einführungskurs
Die Kinder und Jugendlichen lernen, wie man das Labor und seine verschiedenen Arbeitsbereiche nutzen kann und sie werden im Umgang mit unterschiedlichen Geräten, Maschinen und Materialien geschult.  

 

Bereiche und Begünstigte

Nach dem Einführungskurs können die Kinder jederzeit vorbeikommen und selbständig an ihren eigenen Projekten arbeiten. Die jungen Heimwerker werden vor Ort umfassend betreut und angeleitet. Dabei sind jeweils einige Pensionäre als erfahrene Coaches im Einsatz.

Das Tüftellabor hat 180 eingeschriebene Kinder. Diese besuchen das Labor meist mehrmals pro Jahr, manchmal gar wöchentlich. Besonders erfreulich ist, dass das Angebot Menschen aus ganz unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen erreicht – und dass rund ein Drittel der Teilnehmenden Mädchen sind. Gerade im technischen und handwerklichen Bereich ist das ein starkes Zeichen für die niederschwellige Zugänglichkeit des Angebots.

Mit dem Angebot schliesst man eine wichtige Lücke – sowohl in Bezug auf die wachsenden Anforderungen an Schulen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und praktische Bildung, als auch hinsichtlich der individuellen Förderung von Kindern und Jugendlichen. Viele der Tüftler/innen entdecken Fähigkeiten, Interessen und Selbstvertrauen, die im regulären Unterricht wie auch in der Freizeit oft zu kurz kommen.

Freizeit sinnvoll gestalten
Man verbringt die Zeit mit kreativen und produktiven Aktivitäten, die nicht nur Spass machen, sondern auch wertvolles Wissen vermitteln. Im Tüftellabor kann man eigene Ideen umsetzen, Neues ausprobieren und spannende Projekte verwirklichen. Ob beim Bauen mechanischer Konstruktionen, beim Programmieren oder beim Experimentieren mit Elektronik – hier kann jeder und jede spielerisch seine Fähigkeiten weiterentwickeln.  

Betreuung durch Experten
Die erfahrenen Tüftel-Coaches begleiten die Teilnehmer bei ihren Projekten und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Sie helfen technische Herausforderungen zu meistern, neue Fertigkeiten zu erlernen und kreative Lösungswege zu finden. Egal ob man das erste Mal einen Lötkolben in der Hand hat oder bereits Erfahrung mit digitalen Fertigungstechniken hat – die ehrenamtlichen Helfer unterstützen alle dabei, ihre Ideen erfolgreich umzusetzen und zu verbessern.

Technik erleben
Kinder und Jugendliche erlernen Technik nicht nur aus Büchern, sondern setzen sie selbst praktisch um. Im Tüftellabor kann man mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen arbeiten – vom Lötkolben über den 3D-Drucker bis zum Lasercutter. Man erfährt, wie elektronische Schaltungen funktionieren, wie Bauteile aus verschiedenen Materialien entstehen und wie moderne Fertigungstechniken die Welt um uns herum prägen. Dabei stehen das Experimentieren, Ausprobieren und praktische Lernen im Mittelpunkt.

Kostenloses Angebot
Die Teilnahme am Tüftellabor ist kostenlos. Lediglich die Materialkosten für die eigenen Projekte müssen selbst übernommen werden.

Website Verein
Tüftellabor Einstein