UNTERSTÜTZUNG PROJEKT KAPVERDEN
2025-85-CHE-SDG 4 / CABO VERDE Stiftung für Bildung
2025-85-CHE-SDG 4 / CABO VERDE Stiftung für Bildung
Kapverden: Inseln Santiago, São Vicente und Santo Antão
Die Republik Kap Verde ist ein afrikanischer Inselstaat, bestehend aus den Kapverdischen Inseln im Zentralatlantik, 570 Kilometer vor der Westküste des afrikanischen Kontinents. Die Inselgruppe besteht aus neun bewohnten Inseln und weiteren ungefähr 16 kleinen Eilanden. Der Archipel hat eine Landfläche von ca. 4’000 km² und etwa 480’000 Einwohner.
Insel Santiago
Gut die Hälfte der Bevölkerung konzentriert sich auf die Hauptinsel Santiago, wo im Südosten auch die Hauptstadt Praia ist. Mit rund 140’000 Einwohnern ist Praia die grösste Stadt des Landes und das wirtschaftliche Zentrum der Inseln.
Insel Santo Antão
Santo Antão ist die nördlichste und westlichste Insel und wird durch einen 16 km breiten Meereskanal von der im Süden liegenden Insel São Vicente getrennt. Obwohl sie die zweitgrösste Insel der Kapverden ist, leben nur 48’000 Menschen dort.
Insel São Vicente
São Vicente ist eine der kleineren Inseln. Die Hafenstadt Mindelo ist mit 77’000 Einwohnern die zweitgrösste Stadt der Kapverdischen Inseln. Der Hafen, der ab 1850 eine wichtige Versorgungsstation auf den Transatlantikrouten war, dient heute als Anlegepunkt für Kreuzfahrtschiffe.
CABO VERDE Stiftung für Bildung setzt sich, seit der Gründung 1987, für eine wirksame Bildungsentwicklung auf den Kapverden ein. Dabei unterstützen sie Projekte, welche Kindern und Jugendlichen eine Schul- und Berufsbildung ermöglichen und für Chancenausgleich sorgen. Mit ihren lokalen Partnerorganisationen arbeiten sie auf Augenhöhe zusammen, um gemeinsam nachhaltig wirkungsvolle Projekte zu realisieren. Heute leben rund doppelt so viele Menschen mit kapverdischen Wurzeln im Ausland als auf den Inseln. Etwa zwei Drittel der Familien erhalten Zuwendungen von Familienangehörigen in der Emigration. In letzter Zeit hat sich die Abwanderung weiter verstärkt und dies führt zu markanten Veränderungen im Alltag.
Die Stiftung CABO VERDE schafft jährlich für mehr als 900 Kinder und Jugendliche Zugang zu Bildung. Dafür haben sie die untenstehenden Förderschwerpunkte definiert und unterstützen auf drei Inseln passende Projekte. Sie reichen vom Kindergarten über die Schule und Berufsbildung bis hin zu Stützunterricht und Chancenausgleich.
Santiago
Berufsbildungskurse für Frauen und Jugendliche in Tarrafal und Calheta / Hausaufgabenhilfe und Mädchenförderung durch Sport in Calheta / Frühförderung und Prävention in Praia
Santo Antão
Berufskurse für Frauen in Ribeira Grande / Frühförderung in Ribeira Grande und Ponta do Sol
São Vicente
Berufsbildungskurse für Frauen in Mindelo / Stützunterricht und Chancenausgleich in Mindelo / Frühförderung in Calhau
Projekt: Berufsbildung für junge Frauen
Um auf den Kapverden nachhaltige Zukunftsperspektiven zu ermöglichen, unterstützt man gezielt Projekte in der Berufsbildung. Die Frauenorganisation OMCV bietet in ihren Zentren auf verschiedenen Inseln diverse Berufskurse an. Die Stiftung CABO VERDE ermöglicht jungen Frauen den Besuch dieser Kurse an drei Standorten. Die OMCV (Organização das Mulheres de Cabo Verde) wurde 1981 als erste Organisation gegründet, die sich für die Rechte der Frauen auf den Kapverdischen Inseln einsetzt. Sie ist heute auf allen Inseln bekannt und fördert mitunter durch Berufskurse die wirtschaftliche und soziale Entwicklung sowie das Unternehmertum.
OMCV-Zentrum Tarrafal (Santiago)Recycling, Nähen und künstlerische Stickerei
Fischverarbeitung und -konservierung
Kochen und Catering
Berufsführerschein für leichte Fahrzeuge
OMCV-Zentrum Mindelo (São Vicente)
Restaurantküche, Catering und Konditorei
Hotelservice
Kreatives Nähen und Souvenirs
OMCV-Zentrum Ribeira Grande (Santo Antão)
Pflege von älteren und/oder beeinträchtigen Menschen
Website CABO VERDE
Stiftung für Bildung